Kategorien
Journalismus Kunst-Stücke

mühlheimer bettenladen

PEBA-20141028-3748-1-1

Neues aus der Mühlheimer Geschäftswelt:

Passend zum Auftakt der fünften Jahreszeit firmiert der traditionelle mühlheimer buchladen zukünftig als mühlheimer bettenladen, in dem auch Bommelmützen vertrieben werden. „Uns war wichtig, das Angebot zu erweitern, Synergieeffekte zu nutzen und den Kunden ein perfekt abgestimmtes Sortiment zu bieten“, betont Geschäftsführer Wolfgang Stock. Immer wieder kämen Interessenten in den Laden in der Bahnhofstraße 17 bis 19, denen es zu anstrengend sei, ein Buch im Sitzen oder Stehen zu lesen, verriet er. Da kam ihm das Angebot des jungen Johannes B gerade recht, der püntklich seit 11.11 Uhr einen Bettendienst zur Verfügung stellt. Erste Gelegenheit, den neuen Service zu nutzen, haben Kunden bereits in der Lichternacht am Samstag, 15. November, wenn es heißt: Buchliebhaber lesen kurze Geschichten, Gedichte oder selbst Verfasstes im Zehn-Minuten-Takt vor. Selbstredend auf Daunen gebettet. Bestellungen für Buch und Bett nimmt Wolfgang Stock mit seinem bewanderten Team zu den gewohnt kundenfreundlichen Öffnungszeiten entgegen. Sollte es trotzdem einmal zu Wartezeiten kommen steht freilich ein Bett zur Verfügung.    (injo)

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Ansichten Journalismus

Burggeflüster – Zweiter Akt

PEBA-20141024-3339-1

Meine Veröffentlichung im „Heimatbote Obertshausen“ vom 30. Oktober 2014:

Obertshausen (peba) – Von der Arbeit direkt ins Theatervergnügen. „Das Bühnenbild und die humorvolle Art des Vortrags, der teilweise in Mundart stattfindet, sind sehr witzig und unterhaltend“, schwärmte Reinhard König aus Dietzenbach, den Freunde zur Premiere des Stücks „Burggeflüster“ eingeladen hatten. „Nach einem anstrengenden Arbeitstag ist das herzhafte Lachen sehr entspannend!“ Möglich machte es der Theaterclub „Lach Mal“, der in seinem 19. Stück dem Applaus nach zu urteilen den Nerv des Publikums getroffen hat.

 

In der Komödie in drei Akten von Uschi Schilling soll die heruntergekommene Burg des Grafen Arnfried von Rabenstein, gespielt von Michael Möser, von der Bank konfisziert werden. Seine Schwester Gräfin Viktoria Sophi von Rabenstein (Beate Thews) findet mit dem Bericht in einer englischen Zeitung, aus dem hervorgeht, dass der schottische Lord Edward Mc. Cornik (Stephan Rauschkolb) in Burgen investiert, einen Ausweg. Allerdings müssten dort Geister ihr Unwesen treiben. Mangels echter Geister entwickelte sich weit vor der Gespensterstunde ein amüsantes Theaterstück, in dessen weiterem Verlauf sich auch Gräfin Constanzia von Miesbach (Yvonne Halabarda), die Verlobte des schottischen Lords Edward, Lady Elenora von Wiesenhof (Beate Zeiger), Parapsychologe Professor Maximilian von Puffendorf (Thomas Zeiger), Köchin Rosa (Ulrike Heng), Gärtner und ButlerJohann (Lukas Kreher) und vor allem Geist Kunibert III. (Julian Herbert) zu außergewöhnlichen schauspielerischen Leistungen aufschwangen. Visagistin Alex Wißmann hatte die Schauspieler eindrucksvoll in Szene gesetzt, die Bühnenbauer Sansal Baskan und Matthias Bork echte Burgstimmung verbreitet. Andreas Farnung verbrachte bei seiner Premiere als Souffleur einen ruhigen Abend.

 

Trotz großer Routine weniger ruhig verlief die Veranstaltung für die rund 14 Helfer, die schon drei Stunden vor dem Öffnen des Vorhangs mit den Vorbereitungen begannen. Darunter auch Helene Komor, die mit half, Gläser zu reinigen, Getränke bereit zu stellen und vor allem die berühmten Mettwurstbrötchen zu bestreichen. „Sarah, die Tochter von Theatergründer Beate und Thomas Zeiger, war in meiner Kindergartengruppe“, erinnerte sich die Erzieherin der Kita Herz Jesu. So entstand der Kontakt zur Theatergruppe. Die Liebe ihrer Tochter Beate zum Theaterspiel, die von Beginn an dabei ist, tat ihr Übriges. Das soziale Engagement der Schauspielgruppe begeisterte Komor von Anfang an und motivierte sie, sich für die gute Sache zu engagieren.

 

Roger Winter unterstützte erstmals als Bürgermeister, jedoch bereits im zweiten Jahr, die Gruppe der Helfer. Von der Vorstellung zeigte er sich hellauf begeistert und lobte neben dem schauspielerischen Können das ehrenamtliche Engagement der Aktiven.

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Ansichten Foto-Galerie Journalismus

Zwischen Katz und Maus

PEBA-20140919-9040-1

Fotoimpressionen von meiner zweitägigen Wanderung auf dem Rheinsteig mit Christof Weis. Los gings in Kaub bei bestem Wanderwetter. Zwischenstation machten wir im Nassauer Hof in Sankt Goarshausen, ehe wir am Ende des zweiten Tages letzten Freitag in Kestert in die Bahn stiegen, die uns zum Ausgangspunkt zurückbrachte.

 

Dass Christof auch schöne Bilder macht, zeigt er hier mit Blick auf Vater Rhein.

P1050850-1

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Journalismus

Bartimäus – ein wunderbarer Augenblick

PEBA-20140622-1650-2b

Das Kindermusical „Bartimäus – ein wunderbarer Augenblick“ begeisterte die Zuhörer in der voll besetzten …

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Journalismus

Der Rochus im Rochus auf dem Rochus

PB-20140423-4986

Erstes Ziel war die St.-Rochus-Kapelle auf dem Rochusberg oberhalb von Bingen. Wie gut, dass uns …

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Ansichten Journalismus Kunst-Stücke PapiDesign

Wild West auf den Straßen Lämmerspiels

Strahlend blauer Himmel am Fastnachts-Dienstag in Lämmerspiel ließ die Wild West Bewohner samt Freunden und Fans jubeln.

20140311 Poster 50x75 29 Bilder - Fastnachtszug Kita 20140304-1

 

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Ansichten Journalismus Kunst-Stücke

Kita Cowboys und Indianer

Mühlheim (peba) – Bei stimmungsvoller Musik vergnügten sich Cowboys, Indianer und weitere Bewohner des Wilden Westens beim traditionellen Kindermaskenball der Kita Schlesierstraße. Sabine Klein, Vorsitzende des organisierenden Fördervereins, und Beate Höschele, Leiterin der Kita, führten durch das bunte Kinderprogramm in der Sporthalle der Turngemeinde Lämmerspiel (TGL). Die Aktiven der Gruppe „Kita Tanzalarm“ animierten den Nachwuchs samt Eltern zum mittanzen und führten die Polonaise an. Das Lämmerspieler Prinzenpaar Torsten I. und Ute II. samt Hofstaat wertete den Maskenball durch ihr Kommen auf. Die Tollitäten brachten nicht nur die Küken-Garde der vier- bis sechsjährigen Aktiven des Lämmerspieler Carneval-Vereins (LCV) mit, sondern verteilten auch eifrig Gudsjer und vieles mehr im närrischen Nachwuchsvolk.

(Veröffentlicht in der Offenbach-Post, 9. KW)

20140224 Poster 50x75 28 Bilder Kinderfastnacht-1

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Ansichten Journalismus Kunst-Stücke

Lach Mal – Schauspieler im Fotokalender 2014

peba-20131210-7656

Fotokalender habe ich schon einige gestaltet, wenn auch immer nur für den privaten Bereich. Aber diesem Kalender liegt eine ganz besondere Idee zugrunde: Lach Mal, der Obertshausener Theaterclub, über dessen jüngstes Stück „Die Bürgermeisterwahl“ ich im Oktober in der Offenbach-Post und im Heimatboten berichten durfte, ist das Thema des dreizehnseitigen Jahresbegleiters. Schon beim Fotografieren während der Vorstellung kam mir der Gedanke, für die 2014er Aufführung einen Kalender zum Selbstkostenpreis aufzulegen und gegen einen verträglichen Mehrpreis zu verkaufen, um …

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Journalismus

Remember rockt den Hühnerhof

peba-20131012-0939

Die vier Jungs, oder sollte ich sagen, erfahrenen Herren von Remember – the sound of the sixties, sorgten von der ersten Minute an für beste Stimmung im Hühnerhof, der Vereinsgaststätte der Naturfreunde Obertshausen am Rembrücker Weg. Schon nach wenigen Nummern füllten zahlreiche Gäste die Tanzfläche.

Diesen Beitrag weitersagen:
Kategorien
Journalismus

Reisesegen

PB-20130707-0478

Ob Pfarrerin Martina Grombacher während des Familiengottesdienstes zum Ferienbeginn auf dem Mühlheimer Ludwigsplatz wusste, dass sie den Reisesegen nicht nur für alle Gläubigen, sondern auch für die ungewisse Reise der Offenbacher Kickers aussprach?

Diesen Beitrag weitersagen: