Blühender Raps, fast so weit das Auge reicht. Da sollte der Speiseölmangel doch bald der Vergangenheit angehören …
April, April …
… der macht, was er will. Beim Öffnen der Haustür wähnte ich mich im Winterwunderwald. Wie schön, dass das Leben immer wieder für Überraschungen sorgt.
Amsel-Kollission
… statt Ampel-Koalition. Ein Schlag, ein Aufprall und Stille – Aber unser ehemaliger Nachbar Gickel-Maier wusste schon in meiner Kinderzeit, dass Vögel einen Dickschädel haben und einen Sturz gegen die manchmal unsichtbare Fensterscheibe scheinbar locker wegstecken. „Liegen und in Ruhe lassen, auch wenn das Tierchen regungs- und scheinbar leblos da liegt“, lautete sein Tipp, der immer wieder zum Erfolg führte. Diesmal brauchte das Amselmännchen jedenfalls glücklicherweise nur eine gute halbe Stunde, ehe es wieder seine Flugtauglichkeit zurückfand und sich behände entfernte. Zeit genug, der Drossel mit der Kamera näher zu kommen.
KulturSommerSounds
Auch diesen Sommer bietet der Eventkulturclub „Just4fun“ unter der Leitung von Michael Fischer eine Bühne für Künstlerinnen und Künstler. Nach Reinhard Paul als Opener und Nto Re Mi beim griechischen Abend begeisterten die Lokalhelden von Jay-K. am dritten Wochenende des Obertshausener KulturSommerSounds mit Glam Rock zum Mitsingen.
Adeliges Gewässer
Wenige Meter südlich der Mainflinger Kilianusbrücke für Radfahrer und Fußgänger adelt der blaue Abendhimmel das Mainwasser an der Überfahrt der ehemaligen Fähre. Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Fährverbindung von Mainflingen in den Spessart 1730. Letztmals setzte die Fähre im Frühjahr 1989 über.
Lieblingsort
Lieblingsschauspieler
Einer meiner Lieblingsschauspieler zeigt Kante. Ulrich Tukur bringt es auf den Punkt. 2017 hatte ich das Glück, Tukur zusammen mit seiner Ehefrau Katharina John im Rahmen des Hessischen Filmpreises in der Frankfurter Alten Oper fotografieren zu dürfen, bei dem der unter anderem als Tatort Kommissar bekannte Tukur den Ehrenpreis erhalten hatte. Jan Josef Liefers steht da nicht nach. Genug Angst für alle fordert Volker Bruch. Nina Gummich sollte politische Verantwortung übernehmen. Miriam Stein lebt angewandte Mathematik. Cem Ali Gültekin testet mit Niveau. Maxim Mehmet zeigt Geduld. Nina Proll dachte ehemals, sie könnte selbstbestimmt Karriere machen. Roland Düringer mahnt das Software-Update an. Distanzierung ist unbedingt notwendig, begründet Hanns Zischler. Weitere coole Statements sind auf allesdichtmachen zu entdecken. – TV-Regisseur Dietrich Brüggemann erläutert und zeigt einen hoffnungsvollen Weg. Ebenso Fernseh- und Filmregisseur Tom Bohn, der gleichfalls ruhig und sachlich Wege zeigt. Danke solchen Menschen! War nicht Vera Lengsfeld früher eine von den „Guten“, oder leidet mein Erinnerungsvermögen? Die Zahl der Befürworter dieser genialen Aktion wächst, dazu gehört auch Boris Palmer.
Der Helios-Konzern, mit 92 Kliniken einer der großen Krankenhausbetreiber deutschlandweit, veröffentlicht tagesaktuell seine Belegungszahlen. Woher kommt der Widerspruch zu den staatlich veröffentlichten Werten? Fachlich begründete Antworten nehme ich gerne in meine Kommentare auf. – Eine Antwort unter dem Motto Offenheit und Toleranz könnte das folgende Interview geben. Wie schön, dass es auch noch Kommentatoren wie Fasbender gibt, die eine eigene Meinung haben. Intensivpfleger Ricardo Lange verdient einen Orden, auch wenn er nicht weiß, wovon er spricht.
Es geht positiv weiter. Ärzte mit Herz und Verstand haben eine tolle Seite danke-allesdichtmachen ins Netz gestellt. Habe ich richtig gelesen, dass Schauspieler und teilweise deren Kinder bedroht wurden, die sich an allesdichtmachten beteiligt haben? Wo bleibt da der Aufschrei der selbstgerechten Politiker? Ich höre … „Wehret den Anfängen“ haben wir in unserer Schulzeit gelernt und wurde von zahlreichen Politikern gebetsmühlenartig jahrelang wie eine Monstranz vor sich hergetragen. Die „Anfänge“ haben wir schon lange hinter uns gelassen.
Glücklicheweise trauen sich immer mehr Menschen, die es WAGEN, selbst zu denken und nicht denken zu lassen, an die Öffentlichtkeit. Zuletzt Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher unter dem Link Bildung und Kultur #allesdichtmachen. Ich sage DANKE für Euren Mut.